
VOGTLÄNDISCHE SONNENKRAFT
In der Gemeinde Rosenbach soll östlich des Ortsteils Fröbersgrün ein neuer Solarpark entstehen. Die dafür vorgesehene Fläche eignet sich diesbezüglich, da die betroffenen Äcker von geringerer Bodenqualität als der Durchschnitt in der Gemeinde Rosenbach sind und darüber hinaus, aufgrund der Hangneigung eine Bewirtschaftung erschwert ist.
Standort
Nachhaltige Nutzung benachteiligter Flächen

Daten & Zahlen
Das Wichtigste im Überblick

Projektzeitplan
So entsteht der Solarpark Fröbersgrün

Naturschutz und Sonnenstrom
Artenvielfalt im und um den Solarpark

Von den 27 ha der geplanten Fläche werden etwa 40 Prozent nicht mit Modulen überbaut. Auf diesen Flächen wird die Biodiversität durch verschiedene Maßnahmen, wie der Einsaat von regionalem Wiesensaatgut gefördert. Die Heckenanpflanzung dient zudem nicht ausschließlich der Integration in das Landschaftsbild, sondern bietet Schutz für Kleintiere und führt zu einer Steigerung der Artenvielfalt. Vorhandene Flächen mit Bäumen, Waldstücken oder Biotopen bleiben unberührt. So gehen Naturschutz und Sonnenstrom Hand in Hand.
Solarpark mit Gütesiegel
Gute Planung von PV-Freilandanlagen

RES hat sich dazu verpflichtet, bei der Planung von Solarparks die Richtlinien für „Gute Planung von PV-Freilandanlagen“ des Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zu befolgen:
- Eine frühzeitige Kommunikation gegenüber Gemeinden, Verwaltung, BürgerInnen
- Möglichkeiten der kommunalen und regionalen Wertschöpfung
- Die Steigerung der Artenvielfalt innerhalb des Solarparks
- Eine möglichst gute Integration des Solarparks in die Landschaft