
NATUR UND UMWELT SCHÜTZEN
Energiewende und Naturschutz sind im Solarpark Fröbersgrün kein Widerspruch. Mit ausreichenden Reihenabständen, extensiven Wiesen und neuen Hecken, schafft das Energiewendeprojekt einen Mehrwert für die lokale Natur. Naturschutz und Klimaschutz gehen so Hand in Hand.
Förderung der Artenvielfalt
Biodiversität und Sonnenstrom

Der Solarpark Fröbersgrün wird nicht nur eine Energiequelle, sondern auch ein bedeutender Lebensraum für zahlreiche Tierarten. Durch die extensive Pflege mit Schafbeweidung oder schonender Mahd, sowie gezielter Bepflanzung mit artenreichen Blühpflanzen wird ein ideales Umfeld für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge geschaffen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Artenvielfalt auf den bisher als Acker genutzten Flächen deutlich zu steigern. Der Park fördert somit aktiv die Biodiversität und bietet Insekten und Vögeln sichere Rückzugsorte.
Integration in die Landschaft
Durchlässigkeit für Tiere

Die Integration des Solarparks in die Umgebung erfolgt durch die gezielte Anpflanzung von Hecken mit regional- und standorttypischen Arten, die den Park nicht nur optisch in die Landschaft einfügen, sondern auch als Lebensräume für Wildtiere dienen. Die Anlage muss für den Diebstahlschutz eingezäunt werden. An der Unterkante der Zäune werden jedoch 20 cm freigelassen, um es Tieren wie Hasen, Füchsen oder Igeln zu ermöglichen, das Gelände zu durchqueren. Durch die Verwendung von Wilddurchschlupfen an den Ecken des Solarparks soll zudem die Durchlässigkeit für größere Wildtiere wie Rehe oder Wildschweine erhalten bleiben.
Förderung der Bodenqualität
Neues Leben unter der Erde

Durch eine dauerhafte Begrünung der Fläche wird Bodenerosion durch Wind oder Niederschlag effektiv verhindert. Zudem wird die Ansammlung von organischen Materialien gefördert, was die Humusbildung unterstützt und somit langfristig die Bodenfruchtbarkeit verbessert. Ein humusreicher Boden hat zudem eine wichtige CO₂-Speicherfunktion, die zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt, indem Kohlenstoff im Boden gebunden wird. Über die Jahre stabilisiert sich der Boden, was nicht nur die Qualität der landwirtschaftlich genutzten Flächen steigert, sondern auch die langfristige Nachhaltigkeit des Solarparks gewährleistet.
Beitrag zum Klimaschutz
Unabhängig mit Sonnenstrom

Der Solarpark Fröbersgrün unterstützt die nationalen und internationalen Klimaziele der Reduktion von Treibhausgasen und den Ausbau erneuerbarer Energien. Mit einer Gesamtleistung von rund 26 Megawatt produziert die Anlage so viel Strom, dass sie den Verbrauch von etwa 7.4000 Haushalten oder umgerechnet 14.000 Personen deckt. Der erzeugte, grüne Strom, spart etwa 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Ein einzelnes Auto müsste im Jahr mehr als 2.500 mal um die Erde fahren, um diesen Wert zu erreichen. Durch regional erzeugten Strom wird außerdem die Unabhängigkeit von Energieimporten gefördert und es bieten sich neue Chancen für die starken Industrieunternehmen vor Ort.